Seite wählen

1. Allgemeine Innere Medizin und Zahnmedizin

Allgemeine Innere Medizin

Die Allgemeine Innere Medizin beschäftigt sich mit der allgemeinen Gesundheitsversorgung von Hunden und Katzen.

Es erfolgt die primäre Betreuung Ihrer Tiere bei unklaren Symptomen, die einer Klärung der Ursache und einer genauen Diagnose der Krankheit bedürfen.
Bei Bedarf kann ihr Tier nahtlos von andere Spezialisten unseres multidisziplinären Teams der Klinik betreut werden.

Weitere Aufgaben sind vorbeugende Gesundheitsprogramme (LINK), Fütterungsberatung (LINK), Empfehlungen zu altersabhängigen Besonderheiten bei Ihren Tieren, Impfungen (LINK) und anderes.

Das Team der Allgemeinen Inneren Medizin pflegt den Kontakt zu Ihren Haustierärzten und gibt Empfehlungen für die weitere Betreuung Ihrer Tiere nach der Entlassung aus der stationären Betreuung oder nach einer Operation.
Dieser Kontakt ist besonders wichtig, wenn Ihr Tier an einer chronischen Erkrankung wie beispielsweise Diabetes oder einer chronischen Nierenerkrankung leidet.
Darüber hinaus stehen wir Ihnen auch nach dem Abschluss der Diagnostik und Therapie in unserer Klinik und der Übergabe der Befunde an Ihren Haustierarzt gern weiterhin beratend zur Seite.

Sämtliche stationäre Patienten werden durch dieses Team medizinisch und pflegerisch betreut.

Das Team der Allgemeinen Inneren Medizin organisiert auch die weitere medizinische Betreuung durch unsere Spezialisten in unserer Klinik, sowohl bei ambulanten als auch bei stationären Patienten.

Sowohl die präoperative als auch die postoperative Behandlung erfolgt durch dieses Team, ebenso wie die Risikoabschätzung und dessen Minimierung bei chirurgischen Patienten bis zur Übergabe an den Anästhesisten.

Zur Grundversorgung, inclusive Zahnmedizin, bei Hunden und Katzen gehören in unserer Klinik

  • Allgemeine Innere Medizin
  • Pflegemaßnahmen
  • Gesundheit in allen Lebensphasen
  • Impfungen (LINK Impfplan)
  • Mikrochip
  • Diagnose und Behandlung häufiger
  • Erkrankungen
  • stationäre Betreuung von Patienten
  • Gesundheitsatteste
  • Hinweise für Reisen ins Ausland
  • Zahnmedizin
  • Präventive Zahnbehandlungen
  • Zahnröntgen
  • Zahnbehandlung
  • Katzenfreundliche Praxis
katze

Zahnmedizin

Ihre Hunde oder Katzen gehören zur Familie.
Bereiten Sie Ihnen ein schönes Leben, indem Ihnen Pflege und Zahngesundheit ihrer Tiere wichtig sind.

Die allgemeine Untersuchung und eine gründliche Anamnese (Vorbericht) sind für eine exakte Diagnose unerlässlich.
Modernste Verfahren wie beispielsweise die Computertomografie sind wichtige, exzellente Hilfsmittel für die Diagnostik, doch sie können den Wert einer grünlichen allgemeinen Untersuchung nicht ersetzen. Dazu gehört auch die Untersuchung der Maulhöhle.

Studien haben gezeigt, dass fast ein Drittel (20-27%) aller Hunde Absprengungen an ihren Zähnen haben.
Nach den Angaben der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde (DGT) leiden 80% aller Katzen über 3 Jahre an Erkrankungen der Maulhöhle, 70% aller Katzen über 3 Jahre leiden an resorptiven Läsionen der Zähne und 64% leiden am einer Parodontitis.

Resorptive Läsionen bei der Katze treten bei ca. 70% aller älteren Katzen auf. Dabei kommt es zu einer zunehmenden Zerstörung der Zahnhartsubstanz in der Nähe des Zahnhalses durch körpereigene Zellen. Ursächlich dafür verantwortlich sind vorrangig chronische, infektiöse Entzündungen im Bereich des Zahnfleischrandes. Sowohl die Entzündungen im Bereich des Zahnfleisches, Kieferwinkel und des Gaumens sowie resorptiven Läsionen sind für die Katze in hohem Maße schmerzhaft.

Die Parodontitis ist mittlerweile die häufigste Erkrankungen bei unseren Hunden und Katzen.
In einem fortgeschrittenen Stadium ist die Behandlung der Parodontitis schwierig und langwierig. Teilweise führt erst die Extraktion aller Backenzähne zu einer Heilung und damit Schmerzfreiheit.

 

Die Zahnmedizin beginnt mit der Zahnhygiene.
Wir führen professionelle Reinigungen der Zähne Ihres Tieres durch.
Dazu ist eine Kurzzeitnarkose notwendig.
Die Vorstellung mancher Anbieter, dass das Reinigen der Zähne und der Zahntaschen auch ohne eine Kurzzeitnarkose möglich ist, ist nicht richtig.
Weder kann am wachen Tier eine gründliche Reinigung stattfinden, noch ist der damit verbundene Stress geringer, wenn keine Narkose bei Ihrem Tier erfolgt.
Sie können sich sicher vorstellen, dass kein Hund und keine Katze freiwillig mit geöffnetem Maul da sitzt und eine Ultraschallreinigung mit einem Instrument, verbunden mit einem gleichzeitigen Wasserstrahl duldet.
Hinzu kommt, dass ein bloße Kratzen mit einem scharfen Gegenstand keine wirkliche Reinigung ergibt und darüber hinaus die Oberfläche des Zahnes beschädigt wird.

Pflegen Sie die Zähne Ihres Tieres täglich und lassen Sie einmal jährlich eine professionelle Zahnreinigung durch Ihren Tierarzt durchführen. (LINK Flyer Zahnpflege)

 

Die katzenfreundliche Praxis

Die Katze ist des Deutschen liebstes Haustier. Mit mehr als 14,8 Millionen Katzen in deutschen Haushalten hat die Katze Einzug in ca. 23 % der Haushalte gehalten.

Verschiedene Organisationen bemühen sich um die Förderung optimaler Lebensbedingungen und eine gute Gesundheitsvorsorge für Katzen.
In diesem Zusammenhang wurden auch Programme entwickelt, durch deren Umsetzung Kleintierkliniken und Kleintierpraxen katzenfreundlicher werden können sowie Katzenbesitzer Hinweise erhalten, ihren Katzen einen Besuch beim Tierarzt zu erleichtern.

Sie möchten mehr erfahren? (LINK zu Flyer katzenfreundliche Praxis, download)
In allen Räumen und den Boxen für stationär untergebrachte Katzen achten wir darauf, alles, was Stress bei den Katzen verursachen könnte zu reduzieren oder zu unterlassen und ihren Bedürfnissen möglichst zu entsprechen.

Wir haben gesonderte Wartezimmer für Besitzer mit Katzen.
Katzen möchten Ruhe haben, sie möchten keine Nachbarkatze sehen und schon gar nicht einen Hund.
Katzen möchten möglichst von oben das Geschehen beobachten und einen Rückzugsort haben.
Katzen möchten fressen, wann ihnen danach ist und nicht zu vorgegebenen Zeiten.
Sie möchten lieber kleinere Portionen, die immer wieder frisch sind.
Sie möchten selbst entscheiden, was sie (heute) fressen möchten.

Unsere Mitarbeiter lieben Katzen und wissen, wie sie mit ihnen kommunizieren und umgehen können. Das ist sehr hilfreich bei der Eingewöhnung der Katzen bei stationären Aufenthalten und bei Untersuchungen.